Photovoltaik und Denkmalschutz – passt das zusammen? In Berlin & Brandenburg fragen sich viele Eigentümer, ob Solaranlagen auf denkmalgeschützten Häusern erlaubt sind. 2025 gibt es clevere Lösungen: Indach-Module, Solarziegel oder Fassaden-PV. Auch Carports eignen sich, wenn Dächer tabu sind. Mit der richtigen Genehmigung und Planung wird nachhaltige Energie auch bei historischen Gebäuden Realität.
mmer mehr Hausbesitzer in Berlin & Brandenburg möchten ihre Energiekosten senken – doch was, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht? Viele denken, dass Photovoltaik auf historischen Dächern nicht erlaubt ist. 2025 gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten: PV-Ziegel und Indach-Module fügen sich optisch ins Dach ein, Fassaden-PV nutzt senkrechte Flächen, und Solar-Carports sind eine smarte Alternative. Wichtig ist die Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt sowie eine fachgerechte Planung, um technische und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Wer sein Denkmal mit PV ausstattet, profitiert doppelt: Nachhaltige Energie, langfristige Kostenersparnis und eine Wertsteigerung der Immobilie.